Blaulicht
Segway-Fahrer im Drogenrausch und ohne Versicherung unterwegs
Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle am Samstag, 03.05.2025, 03:35 Uhr, kontrollierte die Polizei Hagen den 27-jährigen Fahrer eines Segways auf der Gaußstraße im Hagener Stadtteil Hohenlimburg. Zur Durchführung einer Blutprobe sowie weiterer Maßnahmen hielt die Polizei den jungen Mann fest. Er musste die Beamten zur Polizeistation begleiten.
Zunächst fiel der eingesetzten Funkstreife der Polizeiwache Hohenlimburg auf, dass an dem elektrisch angetriebenen Einpersonenfahrzeug mit Lenkstange ein blaues Versicherungskennzeichen angebracht war. Die Farbe im aktuellen Verkehrsjahr ist grün. Die Gültigkeit eines Versicherungskennzeichens beginnt immer am 1. März und endet am letzten Tag des Monats Februar. Für das Elektrokleinstfahrzeug bestand somit keine Haftpflichtversicherung. Dies stellt kein Kavaliersdelikt dar. Es handelt sich um eine Straftat.
Daraufhin wurde auch der Fahrzeugführer einer umfassenden Kontrolle unterzogen. Es ergab sich für die Polizeibeamten der Verdacht, dass der Mann Drogen konsumiert und danach unter dem Einfluss eben dieser Betäubungsmittel ein Kraftfahrzeug, nämlich den in Rede stehende Segway, geführt hatte. Ein diesbezüglich durchgeführter Test schlug an. Zudem roch die Ausatemluft des Probanden nach Alkohol. Ein durchgeführter Alcotest verlief positiv.
In den Diensträumen des Polizeipräsidiums Hagen entnahm ein Arzt die von der Polizei gegen den Fahrzeugführer angeordnete Blutprobe. Bezüglich der Alkohol-/Drogenfahrt wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Bezüglich des Fahrens ohne Haftpflichtversicherung wurde eine Strafanzeige gefertigt. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Die Polizei teilt ergänzend mit, dass sich schon geringe Mengen Alkohol fatal auf die Fahrtauglichkeit auswirken können. Der Konsum einer geringen Mengen Betäubungsmittel kann zahlreiche körperliche und psychische Auswirkungen haben kann. Wer Alkohol oder Drogen konsumiert und sich dann ans Steuer setzt, gefährdet möglicherweise sich selbst und andere. Die Polizei bittet um Beachtung einer einfachen Empfehlung: Kein Alkohol und keine Drogen im Straßenverkehr!
(rd)
Symbolfoto / Archiv